| INFORMATION
                            FÜR DIE ELTERN
                      Für ein besseres
                                Verständnis,  möchte ich Ihnen Yoga
                                im folgenden etwas näher bringen,
                                insbesondere die vielseitige
                                Wirkungsweise bei Kindern hervorheben.  Die Philosophie des
                            Yoga 
                       ist bereits einige tausend Jahre
                              alt. In ihrer körperorientierten Form, als
                              Hatha Yoga bekannt, ist das Ziel des
                              Übens, den Körper beweglich und frei von
                              Verspannungen zu halten bzw. in einen
                              solchen Zustand zu führen. Jede
                              körperliche Haltung ist aber immer auch
                              ein Ausdruck der inneren Befindlichkeit
                              des Menschen. Umgekehrt wirken gezielt
                              angewandte äußere Haltungen positiv ein
                              auf unsere Stimmung und unser Gefühl und
                              bei regelmäßiger Wiederholung auch auf
                              unser Denken. 
 
 
 
 
 Yoga ist
                            kurz mit den Worten zu beschreiben:  
                      IN EINEM BEWEGTEN KÖRPER WOHNT EIN FREIER
                            GEIST.
 
 Dabei geht es um die Einheit von Körper
                            Geist und Seele. So hat das Wort Yoga in
                            seiner Übersetzung die Bedeutung Einheit
                            oder Verbindung.
 Neben
                            einer Vielzahl von Körperhaltungen, die mit
                            einfachen Dehnübungen beginnen, bis hin zu
                            komplexeren Haltungen, spielt vor allem der
                            Atem eine große Rolle beim Üben.
 Die Basis allen Übens ist das Wechselspiel
                            von Anspannung und Entspannung, es bleibt
                            eine Einheit.
 An
                              dieser Stelle möchte ich auf die positiven
                              Wirkungsweisen des Yoga bei Kindern
                              aufmerksam machen.
 
 
  
 
 Was können Kinder durch
                            die Yoga-Praxis erreichen? 
                      Auf der körperlichen
                            Ebene verbessert sich die Motorik, das
                            Körpergefühl und die Körperwahrnehmung. Das
                            macht Yoga attraktiv für alle Kinder, aber
                            auch für die steigende Zahl motorisch
                            auffallender und ‚zurück gebliebener‘
                            Kinder. Die differenzierte Motorik, die
                            Kinder durch die Yogaübungen entwickeln,
                            wirkt sich sehr positiv auf die
                            Hirnentwicklung des Kindes aus.
                            Bewegungsmuster, die frühzeitig erlernt und
                            verinnerlicht werden, bilden die Grundlage
                            für das spätere logisch-abstrakte Denken.
                            Zwar können (früh-) kindliche Defizite
                            später ausgeglichen werden, aber nur mit
                            einem deutlich größeren Aufwand. Die Praxis
                            verbessert zudem die
                            Konzentrationsfähigkeit, schult die
                            allgemeine sinnliche Wahrnehmung und führt
                            dadurch zu einer besseren Lernfähigkeit.
 
    Kinderyoga 
                      kann des weiteren zu
                            einer erstaunlichen Verbesserung im sozialen
                            Umgang führen, durch die Beachtung der Yamas
                            und Niyamas. Dies sind Regeln zum
                            freundlichen Umgang mit sich und seiner
                            Umwelt. Studien haben zudem erwiesen, dass
                            das Selbstbewusstsein und die
                            Selbstsicherheit der Kinder gefördert wird,
                            dass bei migräneanfälligen Kindern die
                            Stärke der Anfälle deutlich gesenkt wird,
                            teilweise bis zum völligen Ausbleiben. Dies
                            geschieht vor allem durch das Erlernen der
                            Entspannung, die im Yoga nicht vollständig
                            isoliert gelehrt und geübt wird. Vielmehr
                            erfahren die Kinder, dass zur Anspannung das
                            ‚Gegenstück‘ die Entspannung gehört.Durch das Prinzip von Anspannung und
                            Entspannung lernen die Kinder ein
                            universelles Mittel zum ‚Abschalten‘ bzw.
                            zum ‚Umschalten‘. Sie können so lernen ihre
                            Empfindlichkeit selbst zu steuern. Und die
                            Technik zur Entspannung muss gelernt werden.
                            Dann wird sie, wie Schwimmen und Radfahren,
                            nicht mehr verlernt.
 Kinder
                            sind begeisterte Yogaübende, 
                      weil es ihrem natürlichen
                              Bewegungsdrang neue Möglichkeiten der
                              körperlichen Selbsterfahrung bietet. Das
                              Yogaangebot richtet sich an alle Kinder.
                              Es ist für ‚unauffällige‘ Kinder, aber
                              auch für solche sinnvoll, die bereits mit
                              Problemen wie Schlafstörungen, Konzentra-
                              tionsschwächen, Stottern, mit
                              sensomotorischen Defiziten, Verhaltens-
                              auffälligkeiten zu tun haben, aber auch
                              für Kinder mit Asthma, Mukoviszidose oder
                              Migräne geeignet.Vielfach liegt diesen
                              Problemen ein innerer Spannungszustand
                              zugrunde, der in ihrer Person, aber auch
                              in ihrem sozialen Umfeld begründet liegt.
 
  Zu den
                            yogischen Inhalten: 
                       Aus
                              der Beobachtung der Natur, der Pflanzen
                              und Tiere, hat sich der Hatha Yoga in
                              Indien entwickelt. So gibt es sehr viele
                              Übungen mit fantasieanregenden Namen wie
                              den Löwen, den Berg, das Krokodil, das
                              Kuhmaul und die Schildkröte. Der Ursprung
                              des Hatha Yoga ist also der kindlichen
                              Wahrnehmung sehr ähnlich, denn Kinder
                              wollen gerne, das was sie um sich herum
                              sehen nachahmen. Durch das bewusste Tun
                              können sie sich so ganz anders erleben.
                              Das schwache Kind empfindet sich
                              tatsächlich im Üben als starker Löwe, das
                              labile Kind ist ein mächtiger Berg.
 Ihre Roselinde Fröhlich |